Entzündung der Ohrspeicheldrüse (Parotitis)

Wenn beim Essen plötzlich die Wange anschwillt, oder vorne unter dem Ohr ein kleines „Ei“ entsteht, dann kann es sich um eine akute Entzündung der Ohrspeicheldrüse (eitrige Parotitis) handeln. Sie entsteht dadurch, dass Bakterien durch den Ausführungsgang, der sich im Mund befindet, in die Drüse hoch wandern und diese entzündet. Der häufigste Erreger ist der Staphylococcus aureus. In vielen Fällen tritt diese Erkrankung bei Problemen des Immunsystems, Diabetes mellitus, Schwangerschaft und zu wenig Flüssigkeitszufuhr auf. Daher sind ältere Patienten häufiger betroffen als jüngere.
Symptome der Parotitis
Die akute eitrige Parotitis (Ohrspeicheldrüsenentzündung) tritt meist einseitig auf. Das unterscheidet sie auch zur Mumps. Die Patienten klagen über ein Druckgefühl und Schmerzen im Bereich der Ohrspeicheldrüse. Es findet sich eine schmerzhafte umschriebene Schwellung vor oder unter dem Ohr der betroffenen Seite. Als Komplikation sei der Abszess der Ohrspeicheldrüse (Parotitis) zu nennen. Die Diagnose stellt man anhand der Klinik und kann sie mit dem Ultraschallgerät sichern.
Therapie der Ohrspeicheldrüsenentzündung
Die Therapie der Wahl besteht in einer Antibiose und allgemeinen Maßnahmen wie Kaugummi kauen, viel Flüssigkeit zu sich nehmen und saure Bonbons lutschen (Brausestäbchen). Um die Schmerzen und Schwellung zu reduzieren empfiehlt sich auch hier ein entsprechend schmerzstillendes und entzündungshemmendes Medikament wie zum Beispiel Paracetamol oder Ibuprofen. Bildet sich als Komplikation ein Abszess, so muss dieser operativ geöffnet werden.